
|
Rezept: Zubereitung Marillenknödel
Die Kartoffeln schälen und kochen. Währenddessen 3 Esslöffel Butter auslassen und die 4 Eier trennen. Anschließend die Kartoffeln mit der flüssigen Butter, einer Prise Salz, den 4 Eigelben und mit 5 Esslöffeln Mehl sehr fein pürieren. Eventuell noch durch ein Sieb streichen bis die Masse vollkommen klumpenfrei ist. Den Knödelteig zu einer dicken Rolle formen und in 25 Scheiben schneiden. Den Würfelzucker mit Marillengeist beträufeln und die Marillen (Aprikosen) entkernen. Dabei die Marillenkerne durch die beträufelten Zuckerstücke ersetzen. Die so gefüllte Marille (Aprikose) in jeweils eine Scheibe Knödelteig einbetten und vollkommen umschließen, mit den Händen rund formen. Mit dem Schaumlöffel vorsichtig in leicht gesalzenes kochendes Wasser geben. Je nach Größe der Marillenknödel beträgt die Garzeit ca. 7 bis 10 Minuten. In dieser Zeit die Weißbrotbrösel in einer Pfanne mit 2 EL Butter und 1 EL Puderzucker anrösten. Sobald die Marillenknödel an der Oberfläche schwimmen sind sie gar. Vorsichtig mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen, gut abtropfen lassen und auf einer Platte anrichten. Mit den gerösteten Weißbrotbröseln überstreuen und zum Abschluss mit einem kleinen Sieb den Puderzucker darauf stäuben.
|
|
Beilage
Die Marillenknödel eignen sich als süße Hauptspeise ohne weitere Beilagen.
Als Ergänzung kann eine heiße Vanillesauce dazu gereicht werden.
|
|
GetränkePassend sind Milch und Kakao. |
|
Alternatives Rezept
Sahnequark mit Puderzucker mischen und statt dem Würfelzucker die Marillen mit der Quarkmasse füllen.
|
|
Zutaten
500 g mehligkochende Kartoffeln
25 Marillen (Aprikosen), alternativ können auch Zwetschgen verwendet werden
25 Stück Würfelzucker
4 Eier
6 EL Weißbrotbrösel
5 EL Butter
5 EL Mehl
2 EL Marillengeist, alternativ kann auch Weinbrand verwendet werden
Salz, Puderzucker
|
|
|
|
|
|